Auslandskrankenversicherung

Sind Sie mehrere Monate oder gar Jahre auf Reisen oder arbeiten im Ausland, fallen früher oder später ärztliche Behandlungskosten an: Die Auslandskrankenversicherung ist dann der richtige Ersatz für Ihre Krankenversicherung in Deutschland. Eine transparente Tarifgestaltung, ein mobiler Vertragsabschluss und zuverlässige Regulierung sind wichtige Kern-Bestandteile einer guten Auslandskrankenversicherung.
Wichtige Merkmale einer Auslandskrankenversicherung
Behandlungskosten
Übernommen werden ambulante und stationäre ärztliche Behandlungen und Operationen, Impfungen, Vorsorge- oder Routineuntersuchungen.
Rücktransport
Der medizinisch sinnvolle und vertretbare Rücktransport nach Deutschland ist abgedeckt.
Flexible Verwaltung
Ihren Versicherungsschutz können Sie auch aus dem Ausland jederzeit abschließen, verlängern oder ändern.
Interesse an einer Auslandskrankenversicherung?
Haben Sie Interesse an einer Auslandskrankenversicherung? Dann sollten Sie sich über die folgenden Tarifmerkmale bei der entsprechenden Versicherung informieren.
Hinweis
Heimataufenthalte
Unterbrechungsschutz bei zeitlich befristetem Aufenthalt in Deutschland (etwa 6 Wochen pro Jahr).
Sport
Welche Sportarten sind abgedeckt, welche möglicherweise nicht.
Zahnarzt
Schmerzstillende Zahnbehandlungen und Reparatur von Zahnersatz.
Vertragsärzte
Auswahl Ihres Arztes auf Vertragsärzte beschränkt oder freie Wahl.
Self Service
Vertragsverwaltung über einen Online-Service, der auch auf einem Smartphone funktioniert.
Über Auslandskrankenversicherungen
Es handelt sich hierbei um eine Vollversicherung. Langzeitreisende und Expats sind damit in ihrem Alltag außerhalb von Deutschland krankenversichert. Meist gilt sie für ein Jahr, bevor der Vertrag ausläuft und verlängert werden kann. Mit der Auslandskrankenversicherung erhalten Sie die Absicherung, die Sie von der gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung in Deutschland kennen.
Häufig gestellte Fragen
Für wen ist eine Auslandskrankenversicherung sinnvoll?
Die Zielgruppe besteht aus Langzeitreisenden und beruflich vorübergehend im Ausland tätige Expats, aber auch Studenten, Schülern (Work and Travel), Au-Pairs und Reiseleitern. Die (deutsche) gesetzliche Krankenversicherung greift für diese Arten von Auslandsaufenthalt nur sehr eingeschränkt und sollte unbedingt mit einer Auslandskrankenversicherung ergänzt werden, um hohe Behandlungskosten im Ausland zu vermeiden.
Bin ich nicht auch über meine gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland abgesichert, wenn ich im Ausland bin?
Das stimmt nur teilweise. Die gesetzliche Krankenkasse zahlt zwar auch im Ausland die Kosten von Behandlungen. Allerdings nur innerhalb Europas und auch dort nur in den Staaten die am Schengen-Abkommen teilnehmen. Die entstehenden Kosten werden auch nur bis zum Regelsatz übernommen. Das heißt, ausschlaggebend ist, wie viel die Behandlung in Deutschland kosten würde. Alles was darüber liegt, bezahlen Sie selbst.
Der Krankenrücktransport ist generell von einer Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen ausgeschlossen.
Bekomme ich Geld zurück, wenn der Aufenthalt kürzer wird als geplant?
Kommen Sie früher aus dem Ausland zurück als angegeben, wird in der Regel ein Teil der Prämie erstattet.
Wie lange kann ich mich im Ausland krankenversichern?
Oft wird beim jeweiligen Anbieter eine Höchstversicherungsdauer angegeben. Diese kann von zwei Jahren bis zeitlich unbegrenzt reichen. Hier also genau nachfragen.